Spenden sammelnde Organisationen übernehmen eine große Verantwortung. Die Stiftung der Deutschen Lions ist sich dem bewusst und wird dieser Verantwortung gerecht, indem sie sich strengsten Prüfkriterien unterzieht. Seit 2002 wurde dem Hilfswerk der Deutschen Lions, dessen Rechtsnachfolge durch Intergration (2019) heute die Stiftung ist, regelmäßig das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) zuerkannt. Das Spendensiegel des DZI bescheinigt den verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Mitteln bei niedrigen Verwaltungskosten.
Auch nach der Fusion mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions unterzieht sich die Stiftung weiterhin strengsten Prüfkriterien und verpflichtet sich zur Transparenz.
Seit dem Jahr 2005 sind die Prozesse der heutigen Stiftung zertifiziert nach der Qualitätsmanagementsnorm DIN EN ISO 9001:2008 und wurden im Januar 2017 erfolgreich nach der neuen Qualitätsmanagementsnorm DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert.
Transparenz ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb ist die Stiftung der Deutschen Lions Mitglied bei der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Ziel der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist es, ein möglichst breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt. Die Unterzeichner der Initiative verpflichten sich, zehn präzise benannte, relevante Informationen über ihre Organisation leicht auffindbar, in einem bestimmten Format der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Die Stiftung der Deutschen Lions mit Sitz in Wiesbaden wurde 2007 gegründet und ist eine rechtlich selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird getragen von den mehr als 52.000 Lions in Deutschland und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Im Juli 2019 wurde das Hilfswerk der Deutschen Lions e. V., (gegründet 1974 von allen deutschen Distrikten als zentrale Serviceorganisation), auf Beschluss der Multi-Distrikt-Versammlung in die Stiftung der Deutschen Lions integriert und der Verein durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst.
Die Stiftung koordiniert nationale und internationale Projekte sowie Hilfsaktionen. Die Arbeitsschwerpunkte sind: Hilfsprojekte im In- und Ausland, das Programm Lions-Quest, das die soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern fördert sowie der internationale Jugendaustausch.
Stiftung der Deutschen Lions
Bleichstr. 3
65183 Wiesbaden
2. Satzung und Ziele
Zwecke der Stiftung sind die Förderung
Hier finden Sie die aktuelle Satzung der Stiftung
Regierungspräsidium Darmstadt
Az.:I13 - 25d 04/11 - (14) - 126
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE324705864
3. Freistellungsbescheid
Wir sind wegen der Förderung mildtätiger und allgemein als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem letzten uns zugesandten Freistellungsbescheid des Finanzamtes nach § 5 Abs.1 Nr.9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.
Körperschaftsteuer-Freistellungsbescheid des Finanzamtes Wiesbaden II
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Organe der Stiftung sind der Vorstand, der Stiftungsrat und das Stiftungskuratorium. Namentlich finden Sie unter diesen Links die Mitglieder des Vorstandes, die Mitglieder des Stiftungsrats und die Mitglieder des Stiftungskuratoriums.
5. Tätigkeitsbericht
- den Jahresabschluss der Stiftung für 2018 finden Sie hier, den Jahresbericht des Hilfswerks der Deutschen Lions e. V. i. L. für 2018 hier.
Zeitnah wird an dieser Stelle der Jahresgeschäftsbericht der Stiftung der Deutschen Lions für 2019 veröffentlicht.
6. Personalstruktur
12 aktive Vollzeitkräfte und 4 Teilzeitkräfte
7. Mittelherkunft
Siehe Jahresbericht:
- den Jahresabschluss der Stiftung für 2018 finden Sie hier, den Jahresbericht des Hilfswerks der Deutschen Lions e. V. i. L. für 2018 hier.
Zeitnah wird an dieser Stelle der Jahresabschluss der Stiftung der Deutschen Lions für 2019 veröffentlicht.
8. Mittelverwendung
Siehe Jahresbericht
- den Jahresabschluss der Stiftung für 2018 finden Sie hier, den Jahresbericht des Hilfswerks der Deutschen Lions e. V. i. L. für 2018 hier.
Zeitnah wird an dieser Stelle der Jahresabschluss der Stiftung der Deutschen Lions für 2019 veröffentlicht.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Die Stiftung der Deutschen Lions ist Mitglied in Bündnissen und Allianzen. Das Engagement in der Verbandsarbeit, die Mitgliedschaften in verschiedenen Netzwerken und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen helfen, die gemeinsamen Interessen noch stärker zu bündeln und die Ziele noch effizienter umzusetzen.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent betrug
Zuwendungen bzw. Spenden, die 10 Prozent oder mehr der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es 2019 nicht.
Zusammenfassung
Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Bei Prüfung unseres Jahresberichtes wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren internen Prüfgremien und einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert.
Die Stiftung der Deutschen Lions steht für einen vertrauensvollen Umgang mit Spendengeldern.
Durch Korruption, korrumpierendes und korruptes Verhalten wird eine erfolgreiche Umsetzung von nationalen und internationalen Projekten verhindert. Die Stiftung ist bestrebt, dies durch ein eigenes Konzept zur Prävention und Bekämpfung von Korruption zu verhindern.
An dieser Stelle finden sie das Konzept zur Prävention und Bekämpfung von Korruption.
Download - Konzept zur Prävention
und Bekämpfung von Korruption
Ombudsperson:
z .Zt. NN